Die drei Säulen der osteopathischen Betrachtungsweise
Dr. Andrew Taylor Still schuf mit seinem Verständnis von Medizin eine neue Form der Heilkunde. Diese Heilkunde konzentrierte sich nicht auf die Bekämpfung von Krankheiten und ihrer Symptome, sondern auf die Gesundheit des menschlichen Körpers und seine Selbstheilungskräfte. Neu in seiner Betrachtungsweise von Medizin waren drei Punkte, die heute die Säulen der osteopathischen Philosophie bilden.
Drei Grundprinzipien, die man in allen lebenden Organismen finden kann:
Das Streben nach Gleichgewicht: permanente Anpassung
Das Streben nach Komfort, z. B. Vermeidung von Schmerzen
Ökonomie: jeder Organismus arbeitet so ökonomisch wie möglich, d. h. er vergeudet nie unnötig Energie
Still konzentrierte sich in der Umsetzung seiner osteopathischen Philosophie darauf, gänzlich auf Medikamente zu verzichten und ausschließlich mit den Händen zu behandeln.
Drei wissenschaftliche Lehren
Die Osteopathie basiert auf drei großen wissenschaftlichen Lehren: der Anatomie, der Physiologie und der Embryologie. Die Bandbreite der Indikationen ist ausgesprochen umfassend.
Nur wenn man weiß, wie der Körper beschaffen ist, wo welche Struktur liegt und verläuft (= Anatomie), nur wenn man weiß, wie die einzelnen Strukturen untereinander funktionieren (= Physiologie) und nur wenn man weiß, wie der Körper entstanden ist und sich seine einzelenen Strukturen entwickelt haben (= Embryologie), dann kann man auch verstehen, was der Organismus gerade als Lösung hervorbringt.
Im Auftrag des ZDF wurde eine sehr gute Dokumentation über Osteopathie erstellt. Sie lief im Februar 2020 zwei Mal auf arte und ein Mal auf sat3. Der Film ist hier (auch als Vollbild) oder auf YouTube öffentlich zu sehen.
Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) hat einen Info-Film erstellt. Das Video ist hier (auch als Vollbild) oder auf YouTube öffentlich zu sehen.
Ihre Sicherheitseinstellungen können das Abspielen verhindern. Mit dem Starten eines der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube/Google.